abhängen Bilder und Gefühle verwerfen

inkl. MwSt., kostenloser Versand

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Johannes Lothar Schroeder
abhängen. Bilder und Gefühle verwerfen. Dieter Rühmann - Annegret Soltau - Boris Nieslony
336 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, Gebunden mit Fadenheftung
ISBN  978-3-936406-610

Schröder erörtert Werke von Boris Nieslony, Dieter Rühmann und Annegret Soltau im Kontext mit solchen, mit denen sich bekanntere Künstler wie Pablo Picasso,

Gerhard Richter und Karlheinz Stockhausen auf Fanale terroristischer Gewalt bezogen. Zerstörung war eine der größten Herausforderungen für Künstler und wurde

nach der Krise der 1970er Jahre durch die Rekonstruktion von Emotionen und die Suche nach Empathie abgelöst. Es ging um die Konsolidierung der Subjektivität

und die eigene Positionierung in einer Umgebung, in der selbst der Stellenwert von Kunst angezweifelt wurde. Dagegen setzten die drei im Mittelpunkt dieses Bandes stehenden Künstler*innen Monumentalität,

Ausdauer, Akribie und auch schwarzen Humor ein. Mit einfachen Mitteln gelang es ihnen allen Widerständen und Beschränkungen zum Trotz ein Maximum an Wirkung zu erzielen. In einer auf materielle Werte und wachsenden Wohlstand fixierten Gesellschaft wurden

ihre bemerkenswerten Leistungen ignoriert, weshalb sie sich gegen erhebliche Widerstände und sogar Zensur durchsetzen mussten.

Inhalt

Created with Sketch.

Folgt ...

Autor

Created with Sketch.

Dr. phil. Johannes Lothar Schröder forscht über die Darstellungen von Bewegung und ephemerer Kunst. 2016 erschien Vorsicht bei Fett. Übersehenes bei Joseph Beuys im ConferencePoint Verlag. Neben dem Schreiben experimentiert Schröder mit künstlerischen Mitteln und fotografiert Performances von Künstlern wie zuletzt Sigtryggur Berg Sigmarsson (Cover von KUNSTFORUM international, Band 274, Mai 2021 und S. 48ff). Weitere Hinweise auf Instagram: ionicon

Presse

Created with Sketch.

Folgt ...